horizontieren

horizontieren
ho|ri|zon|tie|ren <sw. V.; hat:
1. (Geol.)
a) (die Höhe eines ↑ Horizonts 3) auf ein einheitliches Maß bringen, ausrichten;
b) einen Horizont (3) mittels Leitfossilien u. a. zeitlich einstufen.
2. (Geodäsie) (die Achsen von geodätischen Messinstrumenten) in waagerechte u. senkrechte Lage bringen.
a) (ein Geschütz bzw. Mess- od. Zielgerät) in die Waagerechte ausrichten;
b) (ein Geschütz od. Zielgerät) auf einem bewegten Waffenträger andauernd waagerecht halten.

* * *

ho|ri|zon|tie|ren <sw. V.; hat: 1. (Geol.) a) die Höhe eines Horizonts (3) einmessen; b) einen ↑Horizont (3) mittels Leitfossilien u. a. zeitlich einstufen. 2. (Geodäsie) die Achsen von geodätischen Messinstrumenten in waagerechte u. senkrechte Lage bringen. 3. (Milit.) a) ein Geschütz bzw. Mess- od. Zielgerät in die Waagerechte ausrichten; b) ein Geschütz od. Zielgerät auf einem bewegten Waffenträger andauernd waagerecht halten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horizontieren — und Zentrieren nennt der Geodät den Vorgang nach der Aufstellung des Stativs, auf dem der Theodolit oder das Tachymeter genau über dem Vermessungs oder Festpunkt fixiert wird. Das Instrument ist zentriert, wenn die Verlängerung der lotrechten… …   Deutsch Wikipedia

  • horizontieren — ho|ri|zon|tie|ren <zu ↑...ieren>: 1. a) die verschiedene Höhenlage eines Horizonts (3) einmessen; b) einen Horizont (3) mittels Leitfossilien u. a. zeitlich einstufen (Geol.). 2. die Achsen von geodätischen Messinstrumenten in waagerechte u …   Das große Fremdwörterbuch

  • Horizontierung — Horizontieren und Zentrieren nennt der Geodät den Vorgang nach der Aufstellung des Stativs, auf dem der Theodolit oder das Tachymeter genau über dem Vermessungs oder Festpunkt fixiert wird. Das Instrument ist zentriert, wenn die Verlängerung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dosenlibelle — Die Libelle in einer Wasserwaage Libelle (lat. kleine Waage) ist in der Messtechnik ein mit einer Flüssigkeit und einer Gasblase gefüllter Glas bzw. Kunststoffhohlkörper zur Überprüfung der horizontal bzw. vertikalen Lage von Gegenständen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kippachsenfehler — Kippachse heißt die horizontale Achse eines Theodolits oder Universalinstruments, um die sich das Zielfernrohr beim Einstellen des Vertikalwinkels dreht. Sie ruht auf den zwei Stützen der Alhidade und ist mit dem Vertikalkreis fest verbunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kippachsfehler — Kippachse heißt die horizontale Achse eines Theodolits oder Universalinstruments, um die sich das Zielfernrohr beim Einstellen des Vertikalwinkels dreht. Sie ruht auf den zwei Stützen der Alhidade und ist mit dem Vertikalkreis fest verbunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kippachsneigung — Kippachse heißt die horizontale Achse eines Theodolits oder Universalinstruments, um die sich das Zielfernrohr beim Einstellen des Vertikalwinkels dreht. Sie ruht auf den zwei Stützen der Alhidade und ist mit dem Vertikalkreis fest verbunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhrenlibelle — Die Libelle in einer Wasserwaage Libelle (lat. kleine Waage) ist in der Messtechnik ein mit einer Flüssigkeit und einer Gasblase gefüllter Glas bzw. Kunststoffhohlkörper zur Überprüfung der horizontal bzw. vertikalen Lage von Gegenständen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stehachsfehler — Als Stehachsenfehler oder Stehachsfehler wird in der Geodäsie die Abweichung der vertikalen Achse (Stehachse) eines Theodolits von der örtlichen Lotrichtung bezeichnet. Im Gegensatz zum sogenannten Zielachsen und Kippachsenfehler von Theodoliten… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkantlibelle — Die Libelle in einer Wasserwaage Libelle (lat. kleine Waage) ist in der Messtechnik ein mit einer Flüssigkeit und einer Gasblase gefüllter Glas bzw. Kunststoffhohlkörper zur Überprüfung der horizontal bzw. vertikalen Lage von Gegenständen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”